Das war der Tourismustag München 2024
Am 19. November 2024 fand der Tourismustag München 2024 im Bergson Kunstkraftwerk mit 300 Branchen-Expert:innen statt – ein inspirierendes und erfolgreiches Treffen der Tourismusbranche aus München und Oberbayern. Veranstaltet und organisiert wurde das Event vom Tourismus Oberbayern München (TOM) e.V. und dem Referat für Arbeit und Wirtschaft – Tourismus, Veranstaltungen, Hospitality (München Tourismus). Unter dem Leitthema „Tourismuswertschätzung“ wurden die vielseitigen Einflüsse des Tourismus auf Destinationen beleuchtet. Dabei stand insbesondere die Frage im Fokus, wie Tourismus nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und ökologische Werte schaffen kann.
Der Tourismustag wurde durch die beiden Moderatoren Oswald Pehel, Geschäftsführer TOM e.V., und Benedikt Brandmeier, Leitung Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen, Hospitality München Tourismus, eröffnet. Gefolgt von einer teils musikalischen Begrüßung der beiden Geschäftsführer der Bergson GmbH: Matthias Altmann und Roman Sladek. Anschließend dazu schilderten Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, und Klaus Stöttner, Präsident des TOM e.V. wie erfolgreich das touristische Jahr 2024 bisher verlief und wie positiv die Aussichten bis zum Jahresende sind.
Das Leithema der Veranstaltung war, wie bereits erwähnt, die Wertschätzung. Diese zeigt sich in vier entscheidenden Aspekten:
- Lokale Wertschöpfung: Tourismus muss vor Ort wirtschaftlichen Mehrwert schaffen.
- Investitionen in Lebensqualität: Die Einnahmen sollten spürbar in die Verbesserung der lokalen Infrastruktur fließen.
- Respektvolles Miteinander: Respekt der Reisenden vor den besuchten Lebensräumen und den kulturellen Gepflogenheiten sorgt für freundliche Aufnahmen. Offenheit und Gastfreundschaft der Einheimischen machen es den Gästen leicht, sich willkommen zu fühlen.
- Ökologische Verantwortung: Die Natur und ihre Schätze verdienen einen rücksichtsvollen, behutsamen Umgang, damit sie für viele Generationen von Einheimischen und Gästen erhalten bleiben.
Die Podiumsgäste lieferten dazu spannende Impulse, die zu lebhaften Diskussionen unter den Teilnehmenden führten. Besonders geschätzt wurde der Austausch zwischen Branchenvertretern, der in entspannter Atmosphäre beim Get-together zu Beginn und während der Networking-Runde nach dem offiziellen Teil fortgeführt werden konnte.
Ein besonderes Highlight war der Abschluss des Bühnenprogramms: Einige Teilnehmer sowie das Projektteam versammelten sich für ein gemeinsames Gruppenfoto vor einem Banner mit der herzlichen Botschaft „Schee, dass ihr do seids!“ auf der Bühne. Ergänzend dazu wurden weitere positive Protestschilder hochgehalten. Diese Geste unterstrich den Zusammenhalt und die positive Einstellung der Branche eindrucksvoll.
Das Bergson Kunstkraftwerk bot mit seiner einzigartigen Kulisse den idealen Rahmen für die Veranstaltung. Für das leibliche Wohl sorgte die regionale Küche, die bei den Gästen großen Anklang fand. Der Tourismustag München 2024 zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll ein reflektierter Dialog über die Zukunft des Tourismus ist und wie er nachhaltige Entwicklungen fördern kann. Ein äußerst gelungener Tag, der bereits Vorfreude auf das nächste Jahr weckt! Oberbayern gilt dafür als Vorbild für einen Tourismus, der Lebensqualität und regionale Stärkung in den Mittelpunkt stellt und stark von der Stadt-Umland-Vernetzung profitiert.