Rückblick auf die BZT-Jahrestagung 2025: Qualität im Tourismus
Am 13. und 14. Mai 2025 versammelten sich im Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Tourismusbranche zur Jahrestagung des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT). Ziel war es, das vielschichtige Thema Qualität im Tourismus aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und gemeinsam Strategien für eine zukunftsfähige Ausrichtung zu entwickeln.
Einblicke in die Tagung
Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. Alfred Bauer (BZT) und Hubert Bittlmayer (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus). Es folgten Impulsvorträge von Michael Burghartz-Widmann (Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.) und Prof. Dr. Harald Pechlaner (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), die die Bedeutung von Qualität im Tourismus und die Notwendigkeit eines neuen Qualitätsverständnisses hervorhoben.
Kathrin John und Kristina Kastelan vom BZT präsentierten aktuelle Umfrageergebnisse zur Wahrnehmung von Qualität im Tourismus aus Sicht der Reisenden und Anbieter. Diese Studien zeigten, dass Qualität nicht nur als Premiumangebot verstanden wird, sondern eng mit Kundenzufriedenheit und authentischen Erlebnissen verknüpft ist.
Vertiefende Sessions und Praxisbeispiele
In parallelen Sessions wurden spezifische Aspekte vertieft:
- Qualitätsstrategien: Dr. Andrea Möller (dwif-Consulting) und Georg Overs (Region Villach Tourismus GmbH) diskutierten nachhaltige Ansätze für Destinationen.
- Datenqualität und Qualitätsmessung: Michael Buller (Verband Internet Reisevertrieb e.V.) und Dr. Michael Toedt (dailypoint) beleuchteten die Rolle von Daten in der Qualitätsbewertung.
- Qualität von Kundenbeziehungen: Prof. Dr. Dominik Georgi (Hochschule Luzern) und Michael Oberhofer (Brandnamic Unlimited GmbH) sprachen über die Bedeutung von Kundenzentrierung.
Nach der Begrüßung von Oswald Pehel, Geschäftführer des Tourismus Oberbayern München e.V. stand der zweite Tag im Zeichen praxisnaher Vorträge:
- Alex Obertop (Vorreiter AG) thematisierte die Verbindung von Leadership und Qualität
- Moritz Luft (Sylt Marketing GmbH) zeigte Wirkungsmöglichkeiten einer DMO auf.
- Cornelius Meyer (BEST Reisen AG) sprach über Markentechnik als Weg zur Qualitätsführerschaft.
- Isabella Hren (Bayerische Gastgeber AG) präsentierte das Qualitätssiegel als Kompass für Gastgeber.
Eine Podiumsdiskussion mit den genannten Experten rundete die Veranstaltung ab, bevor Dr. Rainer Kazig (Université Grenoble Alpes) in seinem Abschlussvortrag die Bedeutung von Atmosphäre im Tourismus hervorhob.
Weiterführende Informationen
Detaillierte Informationen zu den Vorträgen und Sessions sowie die Präsentationen finden Sie auf der offiziellen Website des BZT:
Dort stehen auch die Ergebnisse der Umfragen zur Verfügung, siehe auch hier:
Die BZT-Jahrestagung 2025 hat deutlich gemacht, dass Qualität im Tourismus ein vielschichtiges Thema ist, das eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis erfordert. Die vorgestellten Ansätze und Diskussionen bieten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung eines nachhaltigen und qualitätsorientierten Tourismus.