Tourismusforum Oberbayern 2023
Zukunft Tourismus:
Soziale & wirtschaftliche Nachhaltigkeitsstrategien
Zwei zentrale Erfolgsfaktoren für einen zukunftsfähigen Tourismus in Oberbayern und in der gesamten Branche sind die nachhaltige Ausrichtung der Branche und touristischer Betriebe sowie erfolgversprechende Strategien zur Bewältigung eines immer deutlicher werdenden Fachkräfte- bzw. Arbeitskräftemangels. Doch wie kann es gelingen, die Tourismusbetriebe, die Destinationen und damit die gesamte Branche wettbewerbsfähig und zukunftssicher aufzustellen?
Im Rahmen des Tourismusforums Oberbayern 2023 zeigen Betriebe & Experten genau diesen Weg auf. Zudem wird ein Blick auf die Tourismusfinanzierung von Investitionen geworfen, da diese in der Zukunft ein essenzieller Grundpfeiler für die zukunftsfähige Ausrichtung des Tourismus sein wird.
Die Veranstaltungen finden in zwei Vorzeigebetrieben statt, die von Ihren Erfahrungen berichten, die sie bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien und Projekte im eigenen Betrieb gewonnen haben. Beide sind einen kreativen und neuen Weg in Sachen Arbeitskräfte- &Fachkräftegewinnung und –Bindung gegangen und gelten daher als Vorbild und Orientierung für andere Betriebe.
Die Veranstaltungen werden kostenfrei von dem Tourismus Oberbayern München e.V in Zusammenarbeit mit der IHK für München und Oberbayern und dem BHG DEHOGA Bayern e.V. Bezirk München / Oberbayern angeboten. Lassen Sie sich von diesen positiven Beispielen inspirieren und finden Sie neue Ideen für Ihren Betrieb und Ihre Destination durch die Vernetzung mit anderen Tourismusanbietern!
Die Veranstaltungen im Überblick
Ausführliche Beschreibung
In Zusammenarbeit des TOM e.V., der IHK für München und Oberbayern und des BHG DEHOGA Bayern e.V. Bezirk München / Oberbayern präsentieren sich im Rahmen des Tourismusforums in der ersten Podiumsrunde Vorzeigebetriebe aus dem Bereich Hotellerie, Gastronomie sowie Freizeitanbieter. Sie stellen Ihren Betrieb vor und gewähren konkrete Einblicke in ihre Erfolgsrezepte für eine erfolgreiche, zukunftsfähige und enkeltaugliche Entwicklung. Dazu gehören unter dem Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit Konzepte zur Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterbindung sowie Investitionsbeispiele und -Maßnahmen.
In der zweiten Expertenrunde wird im Rahmen des Forums mit Branchenexperten über die soziale Nachhaltigkeit diskutiert und somit von einer anderen Ebene die Thematik beleuchtet. In dieser Runde wird über Arbeitskräftegewinnungs-Programme, Ausländische Hilfskräfte & Fachkräfte als einen zusätzlichen Fachkräftebeschaffungsmarkt, sowie Ausbildungsbotschafter als wertvolle Vermittler in Richtung Neuinteressenten gesprochen.
Die IHK für München und Oberbayern wird in Form eines Kurzimpulses in das Thema zukunftsfähige Finanzierung von Investitionen für die Tourismusbranche einleiten. Hierfür wird der Status Quo aktueller EU-Regulatorik für die Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgezeigt und ein Ausblick in die Zukunft gegeben. Anschließend steigen Vertreter von regionalen Banken mit Praxisbeispielen in eine Podiumsrunde ein. Folgende Fragestellungen werden dann diskutiert: Wie kann ich als Tourismusbetrieb nachhaltige Projekte in meinem Haus finanzieren? Welche nachhaltigen Kriterien müssen in Zukunft erfüllt werden, um auch allgemeine Kredite zu bekommen?
Mit dem Tourismusforum Oberbayern möchten wir einen starken Impuls setzen und Möglichkeiten sowie Lösungsstrategien aufzeigen, mit den Schwierigkeiten der heutigen Zeit umzugehen. Wir brauchen mehr Mut für innovative Konzepte und Investitionen sowie die Inspiration den eigenen Betrieb weiterzuentwickeln und so den gesamten Tourismus Standort Oberbayern zu stärken.
Alle Experten stehen den interessierten Betrieben im Anschluss zu 1:1-Gesprächen zur Verfügung.
Partner und Mitorganisatoren des Tourismusforum Oberbayern sind der TOM e.V. im Verbund mit der IHK München und Oberbayern sowie dem BHG DEHOGA Bayern e.V. Bezirk München / Oberbayern und weiteren Partnern, um so Impulse für einen zukunftsorientierten Tourismus in Oberbayern zu setzen.