
Kernthema Winter
Vom Langlauf übers Schneeschuhwandern bis zum Alpin-Ski – das Themenfeld Winter spielt in Oberbayern eine zentrale Rolle. Deshalb war es uns so wichtig, den Winter schon früh in den Fokus der Kommunikation zu stellen, das Image Oberbayerns in diesem Bereich zu schärfen und unseren Saisongästen eine einheitliche Botschaft zu vermitteln. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir systematisch die Besonderheiten des oberbayerischen Winters herausgearbeitet. Das Ergebnis war eine erste Einteilung in Alpin, Natur und Kultur.
Weitere Informationen zu den einzelnen Clustern sowie die individuellen Kriterienkataloge finden Sie in unserem internen Mitgliederbereich.
Alpine Heimat
Unser Fokus: Die Alpine Heimat
Gerade das Erleben der oberbayerischen Heimat macht unseren alpinen Winter aus. Was liegt also näher, als genau dies in den Mittelpunkt von Marketing und Produktgestaltung für Oberbayern zu rücken? Die „Alpine Heimat“ ist daher unsere neue Produkt- und Kommunikationslinie rund um den alpinen Winter. Sie steht für:
- Natürlichkeit: Skierlebnis mit Familie, in Sicherheit, mit guter Erreichbarkeit, preiswert und nicht industrialisiert, mit dem „Terrassenblick“ – und also einem wirklich beeindruckenden alpinen Naturerlebnis
- Ski alpin – unser Kernthema: die Berge hautnah, klein aber fein mit gewachsener und überall fühlbarer Begeisterung für den Skisport
- Vielfältige weitere Schneesportarten und -aktivitäten wie z.B. Skitouren, Rodeln, Langlauf u.a.
- Kultur ganz nah: Hüttenkultur, Begegnung, Teilhabe am einheimischen Freizeitverhalten
Diese Wärme und Geborgenheit rücken wir in den Mittelpunkt unseres Marketings für die Alpine Heimat. Motive der menschlichen Begegnung jeglicher Art im Schnee, an der Hütte und auch das typische warme Licht der Spätsaison prägen unseren Auftritt.
Winter-alpin-Erlebnis in Oberbayern
Alpiner Skisport ist eines unserer wichtigsten Themen für den Wintertourismus nach Oberbayern, relevant für alle Zielgruppen. Für den TOM, also oberbayernweit, stehen gemäßigt sportliche alpine Wintersportler ebenso wie Familien an erster Stelle. Unsere Vermarktungsaktivitäten zielen auf Übernachtungsgäste. Für die Spätsaison rücken wir das Segment der Tages- und Kurzurlauber aus näheren Quellmärkten und München/Oberbayern in den Fokus.
Wir wissen aus der Marktforschung: Unsere Gäste wollen typische Oberbayern-Werte erleben. Das heißt für…
„ursprünglich“:
- viel Natur mit Licht und Sonne, klarem, blauen Himmel; Kontrasten von oben (weiß) nach unten (grün) – Blick aus den Alpen heraus
- traditionelle und gewachsene Skigebiete als stilvoller und preiswerter Gegenentwurf zur großen Alpin-Industrie, mit persönlicher Betreuung und Begegnung, große Skisporttradition mit Events und Highlights wie der Kandahar-Abfahrt
„warmherzig“:
- natürlich, sympathisch, menschlich; almerisch, urig; Almen und Bergbauernhöfe in der Nähe mit Stille und Beschaulichkeit
- gelebte Begeisterung für Skisport, Trainer und Stars von hier, Familien sind willkommen
„gemütlich“:
- von München aus per ÖPNV erreichbar
- sympathisch langsamer (z.B. der klassische Schlepplift), aber auch zeitgemäße Technik
- Hütte, Sonnenterrasse und Einkehrschwung im Ort
Kriterien für die Leuchttürme der Produkt- und Kommunikationslinie “Alpine Heimat”
Die Alpine Heimat kann auf vielfältige Art und Weise erlebbar werden. Wichtige Leitangebote für ganz Oberbayern sind einzelne Pisten oder gesamte Skigebiete, Berg- und Skihütten, alpine Wintersportevents sowie Veranstaltungen rund ums Thema Brauchtum, z.B. Wintervertreibung.
Natürlich müssen sie die „Alpine Heimat“, die damit verbundenen Bilder und Vorstellungen real erlebbar machen – dann sind sie wirkliche „Produktleuchttürme“. Wichtige Kriterien dabei sind:
Für Skigebiete und einzelne Pisten:
- Familieneignung: mindestens ein explizites Familienski-/Schneesportangebot wie z.B. sehr einfache Piste, Zauberteppich etc.)
- mindestens ein Verweilort mit Landschaftsblick/Sonne und Licht vor Ort (bei Gastronomie: Sonnenterrasse) und/oder „stiller“ Ort
- mindestens ein geöffnetes uriges, familiengeführtes Wirtshaus im Ort/an der Piste etc., optional: mit Ofenbank, mit Sonnenterrasse
- mindestens 1 „Testimonial“ des Alpinen Skisports oder ein lokales Ski-Original vor Ort verkörpert die Begeisterung für den Skisport
- 1 einheimischer Ski-Lehrer/Instruktor vor Ort – machen die Begeisterung erlebbar
- mindestens ein Element der Skisport-Tradition, z.B: 1x Sportevent, beschauliche Aufstiegshilfe,1x Telemark-Piste…
Für Hütten:
- uriges, familiengeführtes Wirts-/Gasthaus im Ort/an der Piste etc., optional: mit Ofenbank und/oder mit Sonnenterrasse
Für Ski-Events:
- traditionell und gewachsen, Stars zum Anfassen
Für Brauchtumsveranstaltungen:
- einfach nur echt
Übergreifend:
- Exzellente Erreichbarkeit von München auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Landschaftskino-Wege
„Landschaftskino-Wege“ – Wandern durch den oberbayerischen Winter
Wandern ist in, auch im Winter. Und das sowohl im Schnee als auch ohne Schnee und einfach nur draußen in der Natur an einem klaren Wintertag. Unsere Landschaftskino-Wanderwege bieten den Wanderern ein Top-Angebot, voller typisch oberbayerischer Erlebnisse.
Unsere Winterwanderer
Winterwandern ist eine beliebte Aktivität bei all unseren Leitzielgruppen. Sowohl „Konservativ-Etablierte“, als auch „Bürgerliche Mitte“ und „Adaptiv-Pragmatische“. Besonders (winter)wanderaffin sind dabei zwei Segmente:
- Menschen ab 50, meist „gesettelt“, die Kinder sind aus dem Haus, wandererfahren – die sogenannten „aktiven Best Ager“. Für sie steht die nicht zu schwierige körperliche Aktivität im Fokus, natürlich in der Natur und gern auch kombiniert mit kulturellen Facetten
- Jüngere Paare und Singles ab 30, ohne Kinder, oftmals Wandereinsteiger. Sie haben einbesonders stark ausgeprägtes Motiv des Natur- und Landschaftserlebenes, die körperliche Aktivität des Wanderns fällt etwas gemäßigter aus.
Erlebnis Winterwandern in Oberbayern
Das Erleben von drei unserer Oberbayern-Werte steht für unsere Winterwanderer und damit auch unsere Landschaftskino-Wege im Mittelpunkt: ursprünglich, warmherzig und gemütlich. Was verbinden unsere Winterwanderer und auch wir in Oberbayern damit – was wollen wir also erlebbar machen:
- ursprünglich: „Landschaftskino“ mit Schnee, Gipfeln mit Blick ins Voralpenland, Landschaftsterrassen, Blick auf die Alpensilhuette, Blick hat immer ein Ziel, Almen und verscheite Bergbauernhöfe, gefrorene Seen, Sonne auf dem Berg – Nebel im Tal, klareLuft, rustikal-urige Unterkünfte, Hütten mit familiärer Bewirtschaftung, Winterspaziergang…
- warmherzig: gelassene Menschen, persönliche Art von Charakterköpfen wie Hüttenwirten, ein paar irgendwie liebenswert) Grantler, Knorrigkeit, Bierstacheln, Kräutertee, Bratäpfel…
- gemütlich: klein und fein, alles ist sympathisch langsamer: die Menschen, auch manche Bergbahn – nicht hektisch, wir nehmen uns Zeit füreinander, Weißbier auf der Sonnenterrasse, Aussichtsbänke, Stubenmusi, Kachelofen und warme Ofenbank, Pferdeschlitten, sanfte Steigungen auf Wegen…
Kriterien für die Landschaftskino-Wege
Gerade das Landschaftserleben im Winter unterscheidet uns in Oberbayern von vielen anderen Regionen. Und deswegen rücken wir es ins Zentrum unseres Marketings fürs Winterwandern: Unsere Landschaftskino-Wege machen unsere ursprünglich-gemütlich-warmherziges Oberbayern erlebbar. Die ausführlichen Kriterien finden Sie hier.
Landschaftskino-Loipen
Wo lässt es sich so hervorragend Skilanglaufen wie bei uns? Richtig: Ein derartig intensives und überwältigendes Natur- und Landschaftserlebnis wie in vielen unserer oberbayerischen Reviere ist in anderen deutschen Winterdestinationen nur selten gegeben. Die Landschaftskino-Loipen sind Oberbayerns Flaggschiffe für den nordischen Skisport – exzellenter Wintersport auf bestens präparierten Loipen mit ganz viel oberbayerischem Charme.
Unsere Skilangläufer
Winterwandern ist eine beliebte Aktivität bei all unseren Leitzielgruppen. Vor allem die „Konservativ-Etablierten“ und die tendenziell etwas Jüngeren „Adaptiv-Pragmatischen“ gehen auf die schmalen Latten. Egal, ob übernachtender Wintersporturlauber oder Tagesausflügler, zwei Typen von Skilangläufern sind für unsere Landschaftskino-Loipen besonders relevant:
- „Naturorientiere Genussläufer“: meist Menschen ab 50, die Kinder sind aus dem Haus (sogenannte „aktiven Best Ager“), gelegentlich auch Familien: Skilanglaufen dient vor allem dem Erhalt der eigenen Fitness, Natur- und Landschaftserleben steht obenan. Bevorzugt im klassischen Stil unterwegs, Skating holt aber auf. Die Hütteneinkehr zwischendrin oder am Ende der Tour ist gesetzt.
- Sportlich orientierte Skilangläufer: meist Jüngere Paare und Singles ab 30, ohne Kinder, mit stärker ausgeprägtem sportlichem Motiv, wichtig ist aber auch hier die phänomenale Landschaftskulisse. Sowohl klassischer als auch freier Stil werden praktiziert
Kriterien für die Landschaftskino-Loipen
Gerade das Landschaftserleben im Winter unterscheidet uns in Oberbayern von vielen anderen Regionen. Die ausführlichen Kriterien finden Sie hier.