In diesem Bereich haben wir aktuelle Berichte, Daten, Studien und Statistiken für Sie aufbereitet.
Wirtschaftsfaktor Oberbayern
Gemeinsam mit der IHK für München und Oberbayern sowie dem DEHOGA Oberbayern wurde das dwif 2015 mit der Erarbeitung der Studie ‚Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern‘ beauftragt. Die Regionalauswertungen sowie der von uns realisierte Erklärfilm fanden sehr großen Anklang und großes Interesse bei Mitgliedern, Politik und Presse.
Nun sind die Ergebnisse dank einer ganz neu erschienenen IHK-Broschüre auch in gedruckter Form erhältlich. In der ansprechend bebilderten Ausgabe werden die wichtigen Zusammenhänge anhand von Grafiken, Diagrammen und Illustrationen erläutert. Sie erhalten damit ein ideales Medium für die Pro-Tourismusarbeit in ihren Gremien und Organisationen.
Für die einzelnen Regionen haben wir ebenfalls Studien anfertigen lassen. Mitglieder des TOM e.V. können im geschlossenen Mitgliederbereich darauf zugreifen.
Marktforschung Tourismus Oberbayern München e.V.
Marktforschung der Bayern Tourismus Marketing GmbH
FUR Reiseanalyse
Die ersten Ergebnisse der FUR Reiseanalyse 2017 sind nun für Sie zugänglich:
FUR-Reiseanalyse 2018
FUR-Reiseanalyse 2017
FUR Reiseanalyse 2016
ADAC Reisemonitor

Der diesjährige ADAC Reisemonitor wurde auf der ITB 2019 vorgestellt und ist absofort abrufbar:
ADAC Reisemonitor 2019
ADAC Reisemonitor 2018
ADAC Reisemonitor 2017
ADAC Reisemonitor 2016
ADFC Radreiseanalyse
Tourismus und Industrie – gemeinsame Erfolgsfaktoren

Am 10. Juli 2017 präsentierte die vbw die Ergebnisse Ihrer Studie.
vbw-Tourismusstudie
In den vergangenen fünf Jahren konnte in etwa jede zweite Kultureinrichtung einen Anstieg an touristischen Besucherzahlen verzeichnen. Einige von Ihnen vermuten wahrscheinlich, dass es sich sicherlich um Profiteure in Großstädten handelt. Tatsächlich profitieren nur 30% der Kultureinrichtung aus Großstädten. Neben kleineren bis mittelgroßen Städten sind Destinationen im ländlichen Raum deutlich in der Überzahlt. Weitere erstaunliche Informationen können Sie unter Kulturtourismus 2016 nachlesen.
[/accordion-item]
Nachhaltigkeit im Deutschen Tourismus 2016
Was verbirgt sich hinter dem Begriff “Nachhaltiger Tourismus”? Nicht nur Ansprüche von Touristen und der lokalen Bevölkerung sondern auch zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten sollen gesichert und verbessert werden. Bedürfnisse im ökonomischen, sozialen und ästhetischen Bereich sollen befriedigt und kulturell integriert werden. Wesentliche ökologische Prozesse sowie biologische Vielfalt und lebenswichtige Systeme als Lebensgrundlage gilt es zu erhalten.
Praxisleitfaden: Nachhaltigkeit im Deutschen Tourismus 2016
Wintertourismus im Klimawandel

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuesten Erkentnisse.
Die Präsentation finden Sie hier.
Einkaufsverhalten chinesischer Gäste in München 2016
Der Handeslverband Bayern e.V. gab im Oktober 2016 die Ergebnisse der Studie “Einkaufsverhalten chinesischer Gäste in München 2016” bekannt.
Alle weiteren Informaitonen finden unsere Mitglieder hier.
Naturtourismus in Deutschland 2016
Die Tourismus- und Regionalberatung (BTE) hat die Informationen aus dem Naturerlebnis-Monitor 2016, der Naturbewusstseinsstudie vom BMU/BfN, einer Sonderauswertung der Destination Brand Studie 2013 und einer eigenen, deutschlandweiten Expertenbefragung zum Naturtourismus zusammengeführt.
Die 57-seitige Studie können Sie hier herunterladen.
Bayerisches Landesamt für Statistik
Vier Prozent mehr Gästeankünfte und drei Prozent mehr Übernachtungen nach den ersten neun Monaten 2016
Bayern bei Gästen aus Deutschland immer beliebter
Weitere Informationen finden Sie hier. (7.November 2016)
27. Eichstätter Tourismusgespräche
„Die Zukunft des Destinationsmanagements und -marketings im Freistaat Bayern“ heißt die Studie von Professor Harald Pechlaner – ihre Ergebnisse waren jetzt Thema der renommierten 27. Eichstätter Tourismusgespräche. Hier sehen Sie, wie der Masterplan für Bayern aussehen könnte:
Bayern_Tourismus_TourismustagEichstättJanuar 2016
Social Trends Studie - Digitale Trends 2016
In der aktuellen Studie wird das Thema Digital Trends genauer beleuchtet. Wann wird das Internet immer und überall verfügbar sein? In welchen Alltagssituationen möchten die Menschen nicht auf das Internet verzichten? Was sind die neuesten Trends im digitalen Bereich und welche davon interessieren die Menschen? Für welche Technologie ist die Zahlungsbereitschaft besonders hoch? Antworten zu diesen Fragen finden Sie hier.
Weitere Studien von BrudaForward finden Sie unter: BurdaForward – Marktforschung.
Wintertourismus gestern, heute, morgen
Auf der ITB 2016 wurde vom Deutschen Tourismus Verband (DTV) der Hochschule München, Fakultät Tourismus sowie der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen eine interessante Winterstudie präsentiert. Im Fokus steht hierbei sehr stark die eigentliche Struktur der Winternachfrage im Bundesgebiet und den aktuellen Nachfrageveränderungen. Tendenziell hat der Marktanteil des Urlaubs im Winter (November – März) abgenommen, wobei der Winter speziell für die Mittelgebirge und Alpen nach wie vor eine sehr große Rolle spielen. Innerhalb des Alpenurlaubes im Winter überwiegt das Interesse an Aktivität, Natur aber auch Spaß-/Fun-/Partyurlaub. Der Winterurlaub ist hier überwiegend die Zweiturlaubsreise. In der Trendentwicklung der Nachfrage in den letzten zehn Jahren hatten die Alpenlandkreise Oberbayerns teilweise Übernachtungsrückgänge zu verzeichnen, während beispielsweise der Städte- oder Küstenurlaub markant gewinnen konnten. Die Studie befindet sich erst in einer ersten Teilauswertung. Bis zum Sommer wird noch deutlicher geklärt werden, wie oberbayerische Tourismusregionen sich noch besser auf die Reisemotive der Wintergäste einstellen können. Erste Ergebnisse zeigen, dass es für die Befragten sehr wichtig war, der „trüben Winterstimmung“ zu entkommen und Licht und Sonne zu tanken. Hier ergeben sich demnach interessante Ansatzpunkte für neue Angebote und Produkte, wie beispielsweise in diesem Winter bei schneearmer Witterung das Höhen- und Panoramawandern.
Wintertourismus gestern, heute, morgen (2016)
Kulturtourismus 2016
