Über diese Veranstaltung
Wie sieht die Tourist-Information der Zukunft aus? Wir laden zu einem praxisorientierten Seminar „Future.TI“ ein. Das Seminar bietet einen kompakten, interaktiven Überblick über neue Rollen, Anforderungen, Raumkonzepte und digitale Entwicklungen für Tourist-Informationen im Wandel. Gemeinsam mit den Teilnehmenden analysieren wir Veränderungen im Gästeverhalten, evaluieren neue Aufgabenfelder, vernetzte Organisationsstrukturen und erarbeiten Zukunftsszenarien.
Seminarinhalte:
- Thesen zur Zukunft der TI: Mit interaktiver Session zur Selbstverortung und Diskussionsanregung.
- Gästebedürfnisse im Wandel: Was erwarten unterschiedliche Zielgruppen heute von einer TI? Welche Rolle spielt persönliche Beratung im hybriden Zeitalter?
- Raum & Szenografie: Kreativworkshop zur Entwicklung eines idealen Raumlayouts, das Information, Inspiration und Interaktion vereint.
- Verkaufspsychologie, Zusatzverkäufe und Umsatzsteigerung: Die TI als Profitcenter – wie Produkte, Tickets, Souvenirs und Services sinnvoll integriert und kommuniziert werden können.
- Organisation & Netzwerke: Wie gut sind TIs aufgestellt? Was braucht es für eine gut organisierte, zukunftsfähige TI im Sinne vernetzter regionaler Strategien? Modelle für regionale TI-Strukturen, Ressourcenteilung und Best Practices.
- Künstliche Intelligenz (KI) in der TI: Chancen, Herausforderungen und konkrete Einsatzmöglichkeiten – inkl. praktischer Anwendungsfälle zum KI-Einsatz.
- Green.TI: Nachhaltigkeit als Service – Ideen zur Entwicklung klimafreundlicher Angebote entlang der Customer Journey.
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Rolle und die Position ihrer TI im Destinationsgefüge, erkennen notwendige Change-Prozesse und erhalten Tools, um diese aktiv zu gestalten – von innovativen Raum- und Servicemodellen bis zur Integration digitaler Technologien und KI.
Zielgruppe: Entscheider, Leitende und Mitarbeitende von Touristinformationen und Tourismusregionen
Standort Präsenztraining: München – der Veranstaltungsstandort wird noch mitgeteilt
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 20 Teilnehmende.
Referent: Matthias Burzinski – destinet Change www.change.destinet.de
Die Teilnahme für Mitglieder des TOM e.V. ist kostenfrei ( d.h. Tourist-Informationen der Mitgliedsregionen beim TOM e.V.) . Die Teilnahmekosten für Nichtmitglieder betragen € 350,00 pro Person
Eine Grundverpflegung während dem Seminartag ist vorgesehen.