Details zur Weiterbildung
Ausschreibung als Handlungsrahmen: Das hier angebotene Schulungskonzept vermittelt das seit dem Frühjahr 2016 gültige Vergaberecht im Bereich VOB, VOL und VgV als Basis und Bedingung der Bedarfsplanung, Konzeptionierung einer Beschaffung, die Planung und Durchführung des eigentlichen Vergabeverfahrens, die transparente Herbeiführung einer Vergabeentscheidung sowie der Planung und Realisierung des zugehörigen Vertragsabschlusses. Vergaberecht als Handlungsrahmen wird vorgestellt und mit den Teilnehmenden an ausführlichen Beispielen durchgearbeitet von der Bedarfs- und Kostenplanung bis zur Liefer- oder Projektabnahme (Rechnungstellung). Die Möglichkeiten (u.a. verfahrensarten) des Vergaberechts werden praxisorientiert durchgespielt zur Klärung und diskriminierungsfreien Definition des jeweiligen Ausschreibungsverfahrens vom Beschaffungsgegenstand her und umgekehrt: vergaberechtliche Anforderungen erfordern transparente Konzeptionierung des Beschaffungsanlasses/-gegenstandes.
Übersicht:
- Vergaberechtliche Bedingungen: formalistischer Vorspann des LV?
- Kurzübersicht Varianten an Eignungskriterien, mathematische Bewertungsmethoden
- Die vergaberechtliche Basis|Anwendung des Vergaberechts: GWB, VgV, VOL/A, Verordnung f. freiberufliche Leistungen
- UfAB, HOAI und Co.
- Eignung & Zuschlag|Standards & Spielregeln:
- Der Handlungsrahmen: Schwellenwerte, Vergabeverfahrensarten
- VOB , VgV, VOL
- EU-weit, national
- Offen, öffentlich, Verhandlungsverfahren, Wettbewerblicher Dialog
- Best Practices: Ausschreibungsstories aus Kommunen
- Ausschreibungsunterlagen|Aufbau und Elemente der Ausschreibungsakte; Formblätter, Leistungsverzeichnis
- eVergabe|Vergabeportale, Kommunikation/Bieterfragen usw.
- Angebotsauswertung – 4stufig; Datenschutz/Bieterschutz
- Vertragsgestaltung/Vertragsmuster als Ausschreibungsbedingung
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr
Kaffeepause vormittags: 11:00
Mittagspause: 12:30 – 13:30 Uhr
Kaffeepause nachmittags: 15:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
Zielgruppe
DMO-/Gemeinde-/Kommunen-/Landratsamt-Mitarbeiter
Referent
Wilhelm Rosemann
Dipl.-Pol. Wilhelm Rosemann ist Geschäftsführer von Loesungenfinden.org – DAS BERATUNGSNETZWERK GbR. Er hat das Unternehmen mit gegründet. Loesungenfinden.org arbeitet seit über 15 Jahren ausschließlich für öffentliche Verwaltungen und Institute in den Bereichen digitale Geschäftsprozessoptimierung, Organisations- und Aufgabenanalyse sowie IT-Infrastrukturplanung. Tätigkeitsschwerpunkt von Loesungenfinden.org ist der standardisierte Ausschreibungsservice im Phasenkonzept. Neben IT-Infrastrukturen (Hardware/Software) und IT-Services begleitet Loesungenfinden.org Verwaltungen in Ausschreibungsverfahren bei zahlreichen weiteren Beschaffungsgegenständen: Regionalmarketing, Rettungswesen, Schülerverkehr, Postdienstleistungen, Catering, wissenschaftliche Untersuchungen usw.
Wilhelm Rosemann ist Verwaltungswissenschaftler und hat seit Jahren den Aufgabenschwerpunkt Vergabestrategien und vergaberechtliche Möglichkeiten für öffentliche Verwaltungen. Neben der alltäglichen Projektarbeit in Beschaffungsprojekten ist er Fachreferent bei Seminaren und Tagungen sowie Autor verschiedener Essays, die sich mit dem Vergaberecht als planerischem Handlungsrahmen beschäftigen.
Wilhelm Rosemann hat in Frankfurt/M., Tübingen, Wien und Münster studiert. Er ist 61 Jahre alt, verheiratet, hat zwei erwachsene Söhne und lebt in der Nähe von Köln.