Details zur Weiterbildung
Der perfekte Tag – Sehnsucht der Gäste und Voraussetzung für touristische Wertschöpfung.
Mit Service Design Thinking „denken“ Tourismusverbände die Nutzung der Services vor Ort wie ein Designer aus der Perspektive des Kunden durch. So wie ein Produkt Designer Form und Funktion eines Objektes aus Sicht der Benutzer entwickelt, können Tourismusverbände mit Service Design Methoden die Kontaktpunkte der Gäste mit der Region einfach identifizieren, planen und gestalten. Damit gelingt es oft unsichtbare Services sichtbar und (be-)merkbar zu machen, bedürfnisorientiert Services zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit Ihrer Gäste zu entwickeln und damit das Kundenerlebnis zu optimieren.
Service Design erleichtert aber auch das Erreichen eines weiteren Zieles: mehr Wertschöpfung vor, auf und nach der eigentlichen Kernleistung. Durch die Gestaltung der Dienstleistungen gelingt es zusätzliche Erlöse mit ergänzend angebotenen Services zu erwirtschaften.
Ziele:
Die Teilnehmer lernen ihre Gäste, deren Bedürfnisse, Wünsche aber auch Sorgen genau kennen. Die Kontaktpunkte mit dem Gast werden identifiziert und anhand der Customer Journey in konkrete Handlungsmaßnahmen übersetzt. Am Ende steht ein Fahrplan zur Optimierung von Serviceleistungen und Neuentwicklung touristischer Produkte.
Programmgestaltung:
- Sie lernen zu denken und zu arbeiten wie ein Designer
- Wer ist mein idealtypischer Gast? Stichwort: Persona-Methode
- Die Phasen der Reise – eine Urlaubserfahrung beginnt nicht erst bei der Anreise und endet mit der Abreise! Hier liegt viel Potential vergraben
- Wir evaluieren konkrete Kontaktpunkte entlang der Customer Journey
- Sensible, noch unorganisierte Services werden identifiziert und als Prototyp optimiert
- Spaß am Einsatz von Service Design Methoden und einfach anwendbarer Instrumente wie Kundeprofil-Matrix, Empathiekarte, Der-Perfekte-Tag-Raster, …
- Sie lernen Beispiele zur multisensualen Kommunikation & Service-Gestaltung kennen
- Konkrete Praxisfälle der Teilnehmer dienen als Anwendungsbeispiele für Service- und Produktentwicklung bzw. Perfektionierung der touristischen Dienstleistungskette
- Business-Model-Generation: Überprüfung der Umsetzbarkeit der Optimierungsideen
Tagesablauf
Beginn 09:30 Uhr
Kaffeepause vormittags: 11:00
Mittagspause: 13:00 – 14:00 Uhr
Kaffeepause nachmittags: 15:30 Uhr
Ende 17:30 Uhr
Zielgruppe
TI- /DMO- / Gemeinde- /Kommunen- /Landratsamt-Mitarbeiter, Gastgeber
Referent
Mag. Martin Schobert ist Geschäftsführer von tourismusdesign.com einem Büro für Produktentwicklung und Markenberatung im Tourismus. Das Büro inszeniert touristische Erlebnisse und Angebote entlang touristischer Marken – vor Ort und in der (digitalen) Kommunikation. Durch fächerübergreifende Kompetenz gestaltet tourismusdesign Marken-Kontaktpunkte entlang der gesamten „Reise“ potentieller Gäste: im Web und bei Planung der Reise, bei der Anreise, dem Ankommen, dem Inszenieren, dem Erleben vor Ort, beim Erzählen und Verteilen von touristischen Erfahrungen sowie beim Herstellen einer Kundenbeziehung und Kundenbindung mit Gästen.