Details zur Weiterbildung:
Im Tourismus sind rein digitale Produkte zum heutigen Zeitpunkt noch selten. Die Produktpalette touristischer Leistungen dreht sich (noch) meist um offline-Erlebnisse, die gekonnt Hochgefühle erzeugen. Das Kernprodukt „Reisen“ wird um digitale Services und Ambienteleistungen gestärkt, wobei das Kernprodukt selbst analog bleibt.
Mit diesem Hintergrund erfahren die Teilnehmer was „touristisches Produktdesign im digitalen Zeitalter“ überhaupt heißt, welche Rollen reine digitale Erlebnisse wie Augmented oder Virtual-Reality spielen, wie touristische Leistung entsteht, was dem Gast wichtig ist. Gemeinsam versuchen wir die Frage zu klären, wie wir heute „moderne touristische Produkte“ erschaffen, die gut ankommen und sich somit gut verkaufen lassen.
Ziele
Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer in der Lage, eigenständig Ideen zu erlebbaren Produkten umzuwandeln. Die Branchenbeispiele und gelernten Methoden helfen dabei die Produktentwicklung voranzutreiben und die ideale Kombination aus „digital“ und „analog“ zu finden.
Workshop-Methoden und Schwerpunkte
1. Generierung von Produktideen unter Einbindung lokaler Interessensvertreter z.B. durch Design Thinking oder Ideenwerkstatt
Hier sind nun die Teilnehmer gefragt. Im Zuge einer Ideenwerkstatt definieren wir gemeinsam das TOM-Kernprodukt und identifizieren passende, digitale Service- und Ambienteleistungen
2. Markenorientierte Umsetzung, um die Marke erlebbar zu machen
Nach der Erfassung der Ideen geht es nun an Umsetzung. Damit sich die Produkte entlang der Marke bewegen und ein konsistentes Markenbild ergeben, braucht es den sogenannten Markenfilter. Dieser Filter teilt die Produkte in verschiedene Kategorien ein, die die spätere Durchführung wesentlich vereinfacht. Die Teilnehmer bekommen dadurch einen konkreten Fahrplan mit in die Hand, den sie eigenständig weiterentwickeln und umsetzen können.
3. Virtual und Augmented Reality Erlebnisse als touristisches Produkt
Der Nachmittag steht ganz im Zeichen von Sinneseindrücken. Die Immersion ist durch Virtual- und Augmented Reality-Methoden stark erhöht. Der Entdeckungstrieb wird aktiviert und die Gäste erfreuen sich an dieser neuen Art des Erlebens… wenn sie gut gemacht ist. Allzu oft stehen leider noch technische oder konzeptionelle Probleme dem Kundennutzen entgegen.
Wir stellen daher aktuelle, funktionierende Beispiele um. Teilweise haben wir sie selber umgesetzt, teilweise als Endnutzer getestet. Wir beleuchten gemeinsam Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien und überlegen konkrete Anwendungsfälle für Tourismus-Oberbayern.
4. Digitale Lösungen für Lenkung der Besucherströme
Digitale Lösungen zur Besucherlenkung haben wir schon einige persönlich entwickelt und umgesetzt wie zum Beispiel die Weißen Wege am Wörthersee oder die digitale Besucherführung in Zell am See.
Wir stellen eigene und fremde Ansätze vor, präsentieren Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien und Anbieter und geben einen Überblick über aktuelle Beispiele.
Tagesablauf:
09:00 Uhr: Beginn
11:00 Uhr: Kurze Pause
13:30 Uhr: Mittagessen in der Kantine (kostenfrei)
14:15 Uhr: Beginn Nachmittags-Session
15:45 Uhr: Kurze Pause
17:00 Uhr: Ende
Referent: Martin Schobert:
Martin Schobert ist seit 20 Jahren im Tourismusmanagement tätig und seit August 2017 Geschäftsleiter des Teams tourismusdesign und Partner von SAINT ELMO´S TOURISMUSMARKETING. Tourismusdesign wurde 2010 als Tourismusberatung und Büro für Produkt- und Markenentwicklung im Tourismus gegründet.
Die Entwicklung von touristischen Marken ist einer seiner Schwerpunkte. Als Trendstudien-Autor und Innovationscoach gestaltet und plant er touristische Produktinnovationen und Erlebnisse. Weitere Aufgaben sind die Lektorarbeit für Service Design Thinking im Tourismus und die Tätigkeit als Key Note Speaker und Teilnehmer an Podiumsdiskussionen u.a. am Deutschen Tourismustag 2015, am 1. FVW Destination Day 2016 und am Tourismustag Niedersachsen 2017. Des Weiteren fungiert er als Content Marketing Experte im int. DMO-Netzwerk Digital Tourism Think Tank.
Von 1997 – 2010 war Martin Schobert im internationalen Tourismusmarketing und als Bereichsleiter R&D bzw. Stabstellenleiter Internet Strategie im Führungsteam der Österreich Werbung tätig.
Internationale Netzwerke baute er als Mitglied im Management Technology Network der European Travel Commission (ETC), Präsidiumsmitglied im Bund österreichischer Tourismus-Manager (BÖTM), Vorstands-Mitglied Austrian Chapter der Hospitality Sales and Marketing Association (HSMA), Mitglied Club Tourismus, Corps Touristique (Vereinigung der Fremdenverkehrsämter in Österreich), Gründungsmitglied des Service Design Networks Austria und Jurymitglied des Brandenburgischen Tourismuspreises auf.
2018/19 unterrichtete er Tourismus-Innovation am Master-Studiengang der Hochschule München. Von 2011 – 2016 unterrichtete er an Fachhochschulen in Salzburg und Krems sowie in Wien. Er publizierte mehrere Fachbeiträge in Fachbüchern u. a. eTourismus, Social Media im Tourismus, Sport und EU, schrieb eine Fachkolumne im Touristik-Fachmagazin TAI.
Anmeldung & Veranstaltungsort:
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info@oberbayern.de zu dem Workshop an. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen limitiert, welche auf einer “first come, first serve”-Basis vergeben werden.
Die Veranstaltung wird in der Geschäftsstelle des Tourismus Oberbayern München e.V. in der Balanstraße 57, 81541 München stattfinden